Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Flucht & Migration Januar 2021 |
|
des Ökumenischen Asylforums Freiburg in Kooperation mit
|
|
|
Liebe Ehrenamtliche, Interessierte und Unterstützer*nnen, |
|
auch wenn das neue Jahr ungefähr so beginnt, wie das alte endete, wünschen wir allen in der Flucht- und Migrationsarbeit Aktiven viel Kraft, Ausdauer und Optimismus!
Der Januar ist ferien- und pandemiebedingt recht kurz, dafür verspricht der Februar schon jetzt heiß zu werden.
Informationen für den Februar-Newsletter schicken Sie bitte bis Montag, 29. Januar 2021, 12 Uhr wie gewohnt an news.asylforum@diakonie-freiburg.de. Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich am 29. Januar.
Ihnen alles Gute - auch im Namen des Ökumenischen Asylforums, Timm Köhler
|
|
Aktuelles aus der städtischen Koordinierungsstelle des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe |
|
Wahl des Migrant_innenbeirats war ein voller Erfolg! Am 13. Dezember 2020 hat Freiburg den neuen Migrant_innenbeirat gewählt. Trotz all der Hürden war die Wahl ein großartiger Erfolg. Mit 6,6% Wahlbeteiligung wurde dem negativen Trend ein Ende gesetzt. Besser noch – mit 2080 Menschen, die an der Wahl teilgenommen haben, wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Der neue Beirat setzt sich aus 14 Frauen und 5 Männern zusammen. Ausführlichere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie unter: www.freiburg.de |
|
Mittwoch, 03.02., Auftaktveranstaltung: "Wir schaffen das?! - Integration braucht Engagement" 17.00 – 20.00 Uhr online (Link nach Anmeldung) Die Koordinierungsstelle lädt alle Engagierten und Interessierten ein, ihre Ideen einzubringen und eine Engagementstrategie im Bereich Migration für Freiburg zu gestalten. Die Auftaktveranstaltung ist der Beginn eines gemeinsamen Dialogprozesses, der im Herbst abgeschlossen werden soll und von der Führungsakademie Baden-Württemberg moderiert und begleitet wird. Im Zentrum der Veranstaltung stehen eine Bestandsaufnahme und ein Austausch über mögliche Perspektiven. Mit einem Input des Referats zur Förderung des freiwilligen Engagements aus Hamburg und einer musikalischen Überraschung. Bitte geben Sie uns bis zum 21. Januar 2021 per Mail an Antje.Reinhard@Stadt.Freiburg.de Bescheid, wenn wir Ihnen den Link und die Tagesordnung zusenden dürfen. |
|
Aktuelles von den AkteurInnen |
|
Wissen + Welcome: Vortragsreihe "Migrantische Perspektiven in Deutschland" Wissen+Welcome und das Sprachcafé der Universität Freiburg laden im Januar zu drei spannenden digitalen Vorträgen zum Thema "Migrantische Perspektiven in Deutschland" ein. Vortragende sind Menschen mit eigener Flucht- bzw. Migrationsgeschichte. Mehr Informationen und Zugang zu den Zoom-Meetings: www.fb.com sowie im Veranstaltungsteil.
|
|
Termine und Veranstaltungen |
|
Montag, 11.01., Vortrag: Hayyan Salman "Der Weg zu meiner deutschen Staatsbürgerschaft" 19 Uhr www.zoom.us (Meeting ID 852 0002 0042, Passwort SonnE) Teil der Vortragsreihe "Migrantische Perspektiven in Deutschland" von Wissen + Welcome. Informationen zu zukünftigen Vorträgen von W+W unter www.chat.whatsapp.com |
|
Mittwoch, 13.01., Lesung: Brigitte Heidebrecht "Fernreise daheim" 17 Uhr, online (Link wird nach Anmeldung am Vortag zugesandt) Die verflixten kulturellen Unterschiede… Mit Empathie und Humor erzählt Brigitte Heidebrecht von den Stolpersteinen der Integration. Texte, die unter die Haut gehen, Selbstverständliches in Frage stellen, Existenzielles ins Licht rücken - globale Herausforderung, gespiegelt im Alltäglichen. Konkret und lebendig vermittelt ihr Buch interkulturelle Aha-Erlebnisse. Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme: koordination.ehrenamt@cse.ruhr |
|
Sonntag, 17.01., Vortrag: Fahad Gill "Deutsch lernen ohne Deutschkurs?" 19 Uhr www.zoom.us (Meeting ID 852 0002 0042, Passwort SonnE) Teil der Vortragsreihe "Migrantische Perspektiven in Deutschland" von Wissen + Welcome. Informationen zu zukünftigen Vorträgen von W+W unter www.chat.whatsapp.com |
|
Montag, 25.01., Vortrag: Fahimeh Baghnavi "Isfahan und Freiburg - die Städtepartnerschaft aus iranischer Perspektive" 19 Uhr www.zoom.us (Meeting ID 852 0002 0042, Passwort SonnE) Teil der Vortragsreihe "Migrantische Perspektiven in Deutschland" von Wissen + Welcome. Informationen zu zukünftigen Vorträgen von W+W unter www.chat.whatsapp.com |
|
Samstag, 06.02.: FGM_C Fachtag Genitalbeschneidung 9-15 uhr, online (Zoom, Link nach Anmeldung) Versorgung - Vernetzung - Prävention: Uniklinik Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde in Kooperation mit profamilia Freiburg liefern Informationen zu den medizinischen und soziokulturellen Hintergründen von Genitalbeschneidung und rufen auf zum gemeinsamen Handeln. Anmeldung bis 31.01. unter www.uniklinik-freiburg.de
|
|
Montag, 08.02., Online Themenabend: Wo und wie kann man in Freiburg einen Schulabschluss nachholen? 18 bis 19.30 Uhr, Online (Link wird nach Anmeldung zugesandt) Der Wegweiser Bildung informiert gemeinsam mit Freiburger Anbietern des Zweiten Bildungsweges über die Möglichkeiten in Freiburg einen Schulabschluss nachzuholen. Die Berater*innen beantworten Fragen, wie z.B. Wie und wo kann ich den Hauptschulabschluss erlangen? Wo kann ich das Abitur nachholen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Anmeldung: webi@bildungsberatung-freiburg.de. Rückfragen: Alessandro Greco, greco@vhs-freiburg, Tel. 0761 368 95 33 |
|
Dienstag, 09.02., Ökumenisches Asylforum "Wie kommen ehemals geflüchtete Freiburger*innen in den Stadtteilen an?" 18:00 Uhr, online (Zoom, link wird nach Anmeldung versandt) Das Ökumenische Asylforum ist ein Austauschforum von haupt- und ehrenamtlichen Aktiven in der Freiburger Flüchtlingsarbeit. Bei den zweimonatlichen Treffen werden aktuelle Entwicklungen, Termine und Schwerpunktthemen besprochen. Diesesmal geht es darum, wie ehem. Bewohner*innen aus den Freiburger Unterkünften in den Stadtteilen ankommen, welche Bedarfe sie haben. Info und Anmeldung: asylforum@diakonie-freiburg.de
|
|
Mittwoch, 10.02., Vortrag: Der Sonne zugewandt. Irakische Jesiden. 18 Uhr Online (zoom, Link nach Anmeldung) Shameh Murad und Sausan Dakhil Naser (Emmendingen) geben einen Einblick in Geschichte, Leben und vor allem Religion der Jesiden. Die beiden erzählen aus ihrer persönlichen Erfahrung vom Alltag in den irakischen Dörfern. Sie berichten auch über die Verfolgung, die Jesid*innen dort 2014 durch den IS erlebten sowie über ihr Leben in Deutschland. Anmeldung bis 08.02.: www.erwachsenenbildung-freiburg.de Kooperation der Ev. Erwachsenenbildung mit Servicestelle Ehrenamt Emmendingen und Ev. Kirchenbezirksbeauftragten für Flucht und Migration Freiburg |
|
Mittwoch, 10.02., Lesung: Gudrun Chopin "Ich gehöre dazu." Geflüchtete und wir 17 Uhr, online (Link wird nach Anmeldung am Vortag zugesandt) Gudrun Chopin versteht es, in kurzen und anrührenden Geschichten über ehrenamtliches Leben mit Geflüchteten zu vermitteln, was Solidarität ist. Geflüchtete, das wird aus jeder Geschichte deutlich, sind nicht nur Bittsteller, sondern auch Bündnispartner, sie erinnern uns an unsere eigene Verletzlichkeit und helfen uns, die Augen zu öffnen für das, was im Leben wichtig ist. (Kai Weber, Flüchtlingsrat Niedersachsen). Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme: koordination.ehrenamt@cse.ruhr
|
|
Freitag, 26.02., Filmgespräch: "Das Neue Evangelium" 19 Uhr, online (Link nach Anmeldung) Theater- und Filmregisseur Milo Rau inszeniert in der süditalienischen Stadt Matera das Evangelium als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Gemeinsam mit dem kamerunischen Aktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, wird die biblische Geschichte für die Gegenwart erzählt im größten Flüchtlingslager bei Matera, unter Verzweifelten, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbauern starten sie eine „Revolte der Würde". Kosten: 9 EUR inkl. Code für Stream zu einem beliebigen Zeitpunkt; Anmeldung: www.eebfreiburg.church-events.de
|
|
Momentan keine regelmäßigen Termine Aufgrund der verschärften Pandemie-Maßnahmen verzichten wir momentan auf die regelmäßigen Termine.
|
|
Gleichbehandlungsnetzwerk: Beratungs-Hotline 0157 3575 4910 Die derzeitige Situation aufgrund des Coronavirus sorgt für zusätzliche Belastungen in verschiedenen Lebensbereichen. Die Mitarbeitenden unterstützen, wenn die Anrufenden von Ausgrenzung oder Benachteiligung betroffen sind, unter existenziellen Ängsten oder Gewalt/Spannungen/Konflikten innerhalb der Familie und/oder der Partnerschaft leiden. Es gibt auch Beratung zu Elternthemen. |
|
Fortbildungen & Qualifikationen
|
|
Bad Boll: Migrationsgesellschaft GEMEINSAM leben und gestalten. (Online Tagung) 04.-06.02.2021, Info und Anmeldung www.ev-akademie-boll.de Das ehrenamtliche Engagement in Flüchtlingsunterkünften sowie Begegnung und Austausch sind eingeschränkt. Soziale Ungleichheiten, Egoismus in der Mehrheitsgesellschaft, Ängste und rassistische Diskriminierung nehmen zu. Doch die Krise brachte auch unerwartet einen Rollentausch: Geflüchtete kauften für ältere Ehrenamtliche ein, nähten in den Unterkünften Masken. Die Tagung geht den Fragen nach: Welche Herausforderungen bringt die Corona-Krise für die Arbeit mit und für Geflüchtete? Was können wir gemeinsam tun? Wie können wir dem wachsenden Rassismus begegnen?
|
|
vhs Freiburg: B3 – Brückenmaßnahme 2021 Qualifizierung für Zugewanderte mit akademischem Abschluss im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich. 15.03.- Dezember 2021 in Voll-/Teilzeit Diese Qualifizierung beinhaltet u.a. eine Weiterbildung in „Kommunikation und Beratung“ sowie fachliche Fortbildungen in den Bereichen „Soziale Dienste“ und „systemische/lösungsorientierte Grundlagen in der Sozialen Arbeit“. Sie wird von einem vom BAMF geförderten Deutschkurs (DeuFöV) mit Zielniveau C1- flankiert. Daneben werden die Teilnehmenden mit individuellem Coaching auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt begleitet. Für die Brückenmaßnahme entstehen den Teilnehmenden keine Kosten. Die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt nach der Spracheinstufung (Einstiegsniveau mind. B2) und einem persönlichen Gespräch. Kontakt und Anmeldung: Silke Bannasch, Tel. +49(0)761 36895-28 bannasch@vhs-freiburg.de |
|
Wegweiser Bildung: Praxisbegleitende Weiterbildung für Beratende ab 25.02.-24.04. 3 Module je Do-Sa., Präsenztermine in Freiburg Personen, die in der Beratung tätig sind, können an der Weiterbildung „Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung" teilnehmen. Die vhs Freiburg und der Wegweiser Bildung bieten die Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz an. Ziel der Fortbildung geht es um die Gestaltung des Beratungsprozesses und die Rahmenbedingungen professioneller Beratung. Kostenpflichtig; eine Förderung nach dem Fachkursförderprogramm ist möglich. Informationen und Anmeldung (bis 28.01.21) unter: www.wegweiser-bildung.de |
|
Informationen zum Datenschutz
|
|
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten und Veranstaltungen zum Thema Flucht und Migration in Freiburg. Sofern es sich nicht um eine Weiterleitung handelt, erhalten Sie diesen Newsletter, weil Sie sich dafür angemeldet haben. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Erstellung, Verwaltung und Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Möchten Sie diesen Newsletter regelmäßig erhalten? Dann unterstützen Sie uns bitte, indem Sie sich hier direkt anmelden. Wenn Sie diese E-Mails nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen oder Ihre Einwilligung per E-Mail an news.asylforum@diakonie-freiburg.de widerrufen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir Dienste der Plattform CleverReach®, CleverReach GmbH & Co. KG in 26180 Rastede. Die Datenschutzerklärung des Diakonischen Werks Freiburg finden Sie unter: www.diakonie-freiburg.de |
|
Wir bedanken uns für jede Spende, die unsere Arbeit und den Newsletter sichert: Diakonisches Werk Freiburg, Stichwort: „Ökumenisches Asylforum Freiburg-Newsletter“, Evang. Bank Kassel eG, IBAN: DE69 5206 0410 0000 5073 34; SWIFT-BIC: GENODEF1EK1 |
|
|
Der Newsletter "Flucht und Migration" wird im Auftrag des Ökumenischen Asylforums vom Diakonischen Werk Freiburg herausgegeben, rechtlich vertreten durch seinen Geschäftsführer (Impressum: www.diakonie-freiburg.de).
Zu inhaltlichen Fragen können Sie sich gern an folgende Mitglieder des Ökumenischen Asylforums wenden.
Technische Fragen zum Newsletter: news.asylforum@diakonie-freiburg.de
|