Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Header
Ausgabe November 2023
Liebe Lesende,
 
Mit dem mörderischen Angriff der Hamas und israelischen Reaktionen nehmen auch Fluchtgründe weiter zu - während wir erleben, wie auch in Deutschland Fluchtmöglichkeiten und Unterstützung für Geflüchteten weiter beschnitten werden. Umso mehr danke an alle, die weiterhin zu den Angegriffenen und Geflüchteten stehen und durch praktische Unterstützung ein würdevolles Leben ermöglichen!
 
Beiträge für den nächsten Newsletter (Dezember bis 8. Januar) können bis Donnerstag, 30.11.2023, 12 Uhr an die Redaktion gesandt werden. Der Newsletter wird voraussichtlich am gleichen Tag veröffentlicht.

Alles Gute wünscht

Ihre Newsletter-Redaktion
Übersicht

Aktuelles von den Akteur*innen
Initiativen-Steckbrief

Termine & Veranstaltungen
Fortbildungen & Qualifikationen

Ausblick
Datenschutz & Impressum

zurück zur Übersicht
Aktuelles von der städtischen Koordinierungsstelle

12. Freiburger Integrationspreis – jetzt bewerben (bis 5.11.)!
Wer sich für Integration und Vielfalt engagiert, kann sich für den mit 5000 € dotierten Integrationspreis bewerben. Auch Dritte können Projekte vorschlagen. Voraussetzung ist, dass der Wirkungskreis in Freiburg liegt und Bewerberinnen und Bewerber mindestens 16 Jahre alt sind. Infos und Bewerbungsbogen hier. Rückfragen an Başar Alabay (Tel. 0761–201 6335 E-Mail).

Demokratie Leben: Förderung für Jugendprojekte (10.12.)
Für Jugendprojekte im Jahr 2024 können ab sofort bis 10.12. Gelder im Jugendfonds von "Demokratie leben!" beantragt werden. Beratungstermin am 8.11.2023, 18 Uhr im iz3w, Kronenstraße 16a (bitte vorab anmelden!).
 
Aktuelles von den Akteur*innen
SÜDUFERCHOR: Chor für neue und alte Freiburger*innen
Seit 2016 singt der Süduferchor Musik aus vielen Gegenden der Welt in vielen Sprachen. Chorerfahrung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Die Proben finden dienstags 19 Uhr im Südufer, Haslacherstraße 41, statt. Bei Interesse an einer Schnupperprobe: Email oder Facebook
 
Initiativen-Steckbrief
Logo
 
Was wir tun:

- wir versammeln russisch-sprachige Menschen aus vielen Ländern
- wir unterstützen Geflüchtete aus der Ukraine
im Freiburger Alltag
- wir unterstützen das Ankommen in Freiburg durch Veranstaltungen, Führungen und Gespräche

Kontakt: Email, Instagram
Wir wollen...
  • Toleranz, Demokratie und Menschenrechte in unseren Ländern
  • füreinander da sein und in Notsituationen helfen
Unsere Stärken sind...
  • unsere Mehrsprachigkeit
  • unser Wissen über die Situation in Ukraine/ Russland und was es heißt zu migrieren
Wir brauchen/ suchen...
  • einen Raum in Freiburg für Sprachunterricht für Ältere (nachmittags)
  • neue Engagierte - gern auch Deutsche, die Russisch sprechen
 
Aus technischen Gründen wiederholen wir den Initiativen-Steckbrief vom Oktober - und bitten um Verständnis. Möchten Sie eine Initiative vorschlagen? Schreiben Sie uns!
zurück zur Übersicht
Termine und Veranstaltungen
Sa. 28.10.: Demonstration Soziale Rechte für alle! Jegliche Ausgrenzung beenden! Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen.
14 Uhr, Platz der alten Synagoge
Eine Demonstration gegen die Absenkung von Sozialstandards für Geflüchtete, die Einführung von Sachleistungen, Arbeitspflicht und das seit 30 Jahren bestehende Asylbewerberleistungsgesetz. Die "Kampagne für die Abschaffung des AsylbLG" wird veranstaltet vom Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Freiburg
 
Mi., 08.11.: Wie gelingt Sprachbildung für Erwachsene?
18-20 Uhr, Rathaus im Stühlinger, Bestandsgebäude, großer Sitzungssaal, Fehrenbachallee 12, Freiburg sowie Online
In seiner öffentlichen Sitzung beschäftigt sich der Migrant_innenbeirat der Stadt Freiburg mit dem Thema "Wie gelingt Sprachbildung für Erwachsene? Impulse aus der Praxis." Mehr Informationen sowie Anmeldung (Präsenz oder online) hier.
 
Mi. 15.11.: Migrantinnen-Tag 2023 - Berufliche Wege finden!
9 – 13 Uhr, Historisches Kaufhaus, Münsterplatz, Freiburg
Freiburgerinnen aus allen Ländern können auf dem Migrantinnen-Tag 2023 ihre beruflichen Chancen nutzen: Mit Infobörse, Job-Dating, kostenlosem Porträtfoto sowie Sprachunterstützung. Veranstaltet von Kontaktstelle Frau und Beruf und Projekt "My Turn" der Stadt Freiburg. Info und Anmeldung hier
 
Do., 16.11.: Argumentationstraining gegen Rechts
17-20 Uhr, FZE, Schwabentorring 2, Freiburg
Der Workshop mit Kathrin Dietrich (iz3w) vermittelt interaktiv Wissen zu Fluchtursachen und Asylrecht. Im Vordergrund steht das Argumentations­training gegen Stammtischparolen und rechte Sprüche. Info und kostenlose Anmeldung bei Freiwilligenagentur und Selbsthilfebüro.

Do., 16.11.: Freiburger Film "Tun wir, tun wir was dazu" (neuer Ort!)
19:30h, EBW Freiburg, Sulzburger Str. 18, Freiburg
Wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten, die in Freiburg und Region die Frage von Krieg und Frieden beeinflusst haben. Film mit Nachgespräch. Kooperation von Evangelischer Erwachsenenbildung, Ökumenischem Asylforum sowie dem Diakonieverein der Pfarrgemeinde Südwest. Info, Kontakt

Sa. 25.11.: Workshop: Frauengesundheit
9-12 Uhr, Klinik für Frauenheilkunde, Hugstetter Straße 55, Freiburg
Infoveranstaltung für Frauen mit Migrationsgeschichte: Wie ist die weibliche Anatomie aufgebaut? Wie läuft einen Termin beim Frauenarzt ab? Ich wurde beschnitten und habe Schmerzen. Wie kann man mir helfen? Kostenlos, barrierefrei, mit Mal-Ecke und Kinderspielzeug. Kontakt und Anmeldung: Anne-Catherine Girondin (Email)

Do. 30.11.: FGM/C (Female Genital Mutilation) in der Medizin
18 Uhr, Klinik f. Frauenheilkunde, Hörsaal 2.OG, Hugstetter Straße 55
FGM wird häufig nicht erkannt und betroffene Frauen nicht richtig behandelt. Der Vortrag von Dr. med. Isabel Runge wendet sich an Personen aus sozialen und medizinischen Berufen, damit sie FGM/C ansprechen und betroffene Frauen adäquat beraten und betreuen können. Kostenlos, Barrierefrei. Anmeldung: A.-C. Girondin (Email)

Vorausschau
Sa. 2.12.: Frauenfrühstück Dreisam3 international
10 - 12 Uhr, Merzhauser Str. 39, Freiburg
Das Frauenfrühstück ist zu Gast in der Flüchtlingsunterkunft Merzhauser Straße. Gabriele Hartlieb, evang. Pfarrerin für Stadtkirchenarbeit, spricht über die Sklavin und "Ausländerin" Hagar in Koran und Bibel. Eine Kooperation des Ökumenischen Asylforums, Dreisam3 und Evang. Erwachsenenbildung. Anmeldung: Email
 
Di. 5.12.: Interkulturelles Theater
20 Uhr, MensaBar, Rempartstr. 18, 79098 Freiburg
Zwei Frauen, zwei Schicksale, Einblicke in das Leben zweier Frauen aus Nigeria und Irak. Was ihnen widerfuhr, hat ihr Leben und das ihrer Kinder maßgeblich beeinflusst. Unterstützung bekamen sie zunächst von niemandem. Eine Veranstaltung des Interkulturellen Theaters Freiburg in Koop mit eine Welt Forum Freiburg im Rahmen der #16-Tage-gegen-Gewalt-an-Frauen

Do., 7.12.: Ausländerbehörde als TOP der MIA-Sitzung
16-18 Uhr, Neuer Sitzungssaal des Innenstadt-Rathauses
Auf Antrag des Migrant*innenbeirats ist der Tagesordnungspunkt „Stand der Herausforderungen der Ausländerbehörde“ in die Sitzung des Ausschusses für Integration und Migration aufgenommen worden. Der Migrant*innen-Beirat lädt ein: Gäste können die Sitzung auf der Empore des neuen Sitzungssaales verfolgen. Website

Regelmäßige Termine

Hotline für Geflüchtete aus der Ukraine
Montag – Freitag, 8-12 Uhr, Tel. 0761 / 201 80 80

IN VIA: FOR YOU! Begegnungstreff für Frauen 
Mädchen- und Frauentreff IN VIA e.V., Poststraße 9, Freiburg
Aktionen und Einzelberatung mit Terminvereinbarung bei Katja Schleibinger (Tel. 015221679702; E-Mail) Miriam Baldes (Email)

JMD: Offenes Kickbox-Training für Jugendliche
Montags 17:30-19 Uhr, donnerstags 17-18:15 Uhr; Franz-Hermann-Haus, Sundgauallee 8, 79110 Freiburg; für junge Menschen aus Freiburg (12-27J.), kostenfrei und ohne Anmeldung. Kontakt: Sophia Seiler (Email; Telefon 0761-790321-14)

Wegweiser Bildung: Persönliche Beratung - ohne Termin
Di-Fr 14-17 Uhr sowie Di 10-13 Uhr, Stadtbibliothek am Münsterplatz
Info hier

Zentrale Fahrradwerkstatt
mittwochs 8:30-11:30 u.15-17:30 Uhr, Schopfheimer Str. 5, Freiburg
Räder reparieren, gebrauchte Räder gegen Spende erwerben, mitschrauben. Kontakt: Thomas Tritschler Email, 0160/95983598

Zusammen Leben e.V.: Sprachcafé
mittwochs 15-16 Uhr, zuka solicafé, Uhlandstraße 2, Freiburg 
Niedrigschwellig Deutsch lernen, ohne Anmeldung. siehe Kalender

Mosaik am Mittwoch
mittwochs 16-18 Uhr, Sundgauallee 9 (Haus Albert), Freiburg 
Treff für Kontakt, Kommunikation, Deutsch lernen, Kaffee, Kuchen, Spiele, Singen, Kontakt (neu): Lilly Redlitz Email, Tel.: 0152 52824913

Zusammenleben e.V.: Kikaffee und Kinderbibliothek
donnerstags (außer Ferien), 15-17 Uhr, zuka solicafé, Uhlandstraße 2
Austausch, Mitmachangebote, Workshops und empowernde Kinder-Lesungen.

LEA watch/ OurVoice: Kontakt-Café - Essen & Austausch
14tägig freitags 14-18 Uhr, Strandcafé Adlerstr. 12, Freiburg
genaue Termine auf der Website

Zusammenleben e.V.: "Offener Gartentreff"
(Winterpause), Gemeinschaftsgarten "zusammen gärtnern", Weierweg 41, Freiburg Kontakt: Email, Website

Interkulturelles Orchester Con Anima: Instrumente lernen
samstags ab 10 Uhr, Albert-Schweizer Schule, Habichtweg 46, Freiburg
Kontakt per Website, Email, Telefon: +49 1525410216, 0761 201-2112

zurück zur Übersicht
Fortbildungen & Qualifikationen

27.10.: Letzte Hilfe - Diversität. Abschied vom Leben - mit und ohne Migrationserfahrungen
13- 19h, Hospizgruppe Freiburg, Talstraße 29, Freiburg
Der Kurs hilft den Themen Sterben, Tod und Trauern in ihrer Vielfalt näherzukommen. Er vermittelt Grundwissen und ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Eine Kooperation der Hospizgruppe Freiburg e.V. und des Ökumenischen Asylforums; Kontakt; Anmeldung (Evang. Erwachsenenbildung)

Mi. 8.11.: Grundlagenschulung „Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“
10-14 Uhr, Zoom (Link nach Anmeldung)
Die Veranstaltung der Anerkennungsberatung Freiburg informiert über die eigene Arbeit, unterschiedliche Anerkennungsmöglichkeiten, den Anerkennungsprozess, Finanzierung, Sprachanforderungen usw.. Kostenlos, max. 100 TN. Anmeldung: Email

Fr. 10.11.: Methoden für die berufl. Orientierungsberatung
9-16 Uhr, VHS Freiburg, Rotteckring 12
Bei dem Seminar des "Wegweiser Bildung" geht es darum, wie Ratsuchende in ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden können. Kathinka Dettmer, Studienberaterin an der Universität Freiburg und selbstständige Coach wird praxisbewährte Methoden aus verschiedenen Ansätzen vorstellen, die praktisch erprobt werden. Info und Anmeldung: Website, Email, Tel. 0761/36895-87
 
Traumapädagogik und Selbstfürsorge in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung
22.11., 17-19 Uhr für Ehrenamtliche (Anmeldefrist: 20.11.2023)
29.11., 10-12 Uhr für Hauptamtliche (Anmeldefrist: 23.11.2023)
Dieser Workshop vermittelt traumapädagogische Grundlagen und soll Helfende stärken, mehr Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit belasteten Personen und herausfordernden Situationen zu erlangen.
Anmeldung: Lisa von Wächter, Email, Website
 
zurück zur Übersicht
Ausblick
Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW: Unterstützungsarbeit auf Augenhöhe mit Geflüchteten 
Die ehrenamtliche Unterstützungsarbeit von und mit geflüchteten Menschen birgt große Chancen, stößt aber auch an Grenzen. Ein Reflexionsvideo des Netzwerks Rassismuskritische Migrationspädagogik BW gibt einen Impuls, die Arbeit für und vor allem mit geflüchteten Menschen, u.a. in Bezug auf Rassismuskritik, zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Mit weitergehenden Materialien.
 
zurück zur Übersicht
Informationen zum Datenschutz
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten und Veranstaltungen zum Thema Flucht und Migration in Freiburg. Sofern es sich nicht um eine Weiterleitung handelt, erhalten Sie diesen Newsletter, weil Sie sich dafür angemeldet haben. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Erstellung, Verwaltung und Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Möchten Sie diesen Newsletter regelmäßig erhalten? Dann unterstützen Sie uns bitte, indem Sie sich hier direkt anmelden. Wenn Sie diese E-Mails nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen oder Ihre Einwilligung per E-Mail widerrufen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir Dienste der Plattform CleverReach®, CleverReach GmbH & Co. KG in 26180 Rastede.
Der Newsletter "Flucht und Migration" wird im Auftrag des Ökumenischen Asylforums vom Diakonischen Werk Freiburg herausgegeben. Hier finden Sie das Impressum sowie die Datenschutzerklärung des Diakonischen Werks Freiburg. 
Mitglieder des Ökumenischen Asylforums
Zu inhaltlichen Fragen können Sie sich gern an folgende Mitglieder des Ökumenischen Asylforums wenden: 
  • ACK / Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und Gemeinden:
    WebsiteEmail
  • Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
    Website, Email, Tel. 0761 31916-705
  • Diakonisches Werk Freiburg
    Website, Email, Tel.: 0761 36891-0
Wir bedanken uns für jede Spende, die unsere Arbeit und den Newsletter sichert: Diakonisches Werk Freiburg, Stichwort: „Ökumenisches Asylforum Freiburg-Newsletter“, Evang. Bank Kassel eG,
IBAN: DE69 5206 0410 0000 5073 34; SWIFT-BIC: GENODEF1EK1
zurück zur Übersicht